
LEGATEN - MERSAD BERBER

Das Vermächtnis von Mersad Berber
Ein besonderer Teil der Kunstsammlung des Bosniakischen Instituts – der Adil-Zulfikarpašić-Stiftung sind die Werke, die im Grünen Salon von Mersad Berber ausgestellt sind und die der Künstler selbst im Jahr 2005 dem Bosniakischen Institut schenkte.
Auf der großen Ausstellung des Bosniakischen Instituts im Dolmabahçe-Palast in Istanbul im November 2004 erhielt Mersad Berber zu Recht einen besonderen Platz unter den großen Meistern der bosnisch-herzegowinischen Kunst und präsentierte sich mit seinen beeindruckenden Gemälden und grafischen Blättern. Nach Abschluss der Ausstellung tätigte Berber die bedeutendste künstlerische Spende an das Bosniakische Institut, indem er großzügig alle seine in Istanbul ausgestellten Werke sowie eine Reihe weiterer Arbeiten übergab, die die geschenkten Zyklen ergänzten: Sarajevoer Postkarten, Skenders Sonette, Allegorie über Srebrenica und Große Allegorie über Srebrenica. Dies war nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber seinem langjährigen Freund und Gründer des Bosniakischen Instituts, Adil Zulfikarpašić, sondern auch ein Ausdruck des Wunsches des Malers, zur edlen Mission der Bewahrung und Förderung des bosnisch-herzegowinischen Kulturerbes beizutragen. Zusätzlich bereicherte Berber die Kunstsammlung des Instituts durch die Schenkung von Werken bedeutender bosnisch-herzegowinischer und kroatischer Bildhauer, die im Rahmen der Dauerausstellungen des Instituts zu sehen sind.
"Unsere Zeit wird ihre Geschichte auch durch Berbers Bilder schreiben: von den goldenen Farbtönen und dem aristokratischen Glanz seiner frühen Zyklen, den künstlerischen Dialogen mit Piero della Francesca, Guercino, Velázquez, Géricault, David, Ingres, Iwan Kramskoi, Klimt, Bukovac und Jurkić, bis hin zu den dunklen, makabren Massengräbern von Srebrenica – Berber ist stets ein Chronist Bosniens, der unermüdlich Fragmente eines Bildes malt, in dem sich die gesamte Vielschichtigkeit der bosnischen Kulturgeschichte und die Komplexität ihrer historischen Erfahrung widerspiegeln – von der nostalgischen Sehnsucht nach seiner Heimat Krajina und ihrem großen Dichter Skender (Zyklus Skenders Sonette), über die malerische Begegnung von Ost und West im Morgengrauen der österreichisch-ungarischen Zeit (Zyklus Sarajevoer Postkarten), bis hin zur tragischen Gegenwart von Srebrenica (Zyklus Große Allegorie über Srebrenica) aus der Sammlung des Bosniakischen Instituts – der Adil-Zulfikarpašić-Stiftung in Sarajevo."
(Aida Abadžić-Hodžić, aus dem Katalog Mersad Berber: Geschenk an das Bosniakische Institut – die Adil-Zulfikarpašić-Stiftung)
Im Jahr 2021 veröffentlichte das Institut den Katalog Mersad Berber: Geschenk an das Bosniakische Institut – die Adil-Zulfikarpašić-Stiftung in bosnischer und englischer Sprache.
KONTAKT
Bosniakische Institut - Adil Zulfikarpašić Stiftung
Mula Mustafe Bašeskije 21
71000 Sarajevo, Bosnien und Herzegowina
+387 33 279 800, +387 33 279 777
info@bosnjackiinstitut.ba
biblioteka@bosnjackiinstitut.ba
ARBEITSZEIT
Montag - Freitag
08:00 - 16:00
BIBLIOTHEK
Montag - Freitag
09:00 - 16:00
BESUCHE
Montag - Freitag
09:00 - 16:00
GEFÜHRTE GRUPPENBESICHTIGUNGEN
Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail
© 2024 Bosniakische Institut, alle Rechte vorbehalten.