ÜBER DAS ARCHIV

Eine wichtige Quelle für das Studium der Vergangenheit Bosniens und der Herzegowina

Hinsichtlich seiner Entstehung wird das Archiv des Bosniakischen Instituts als eine private Sammlung seines Gründers Adil Zulfikarpašić definiert, die über Jahrzehnte hinweg durch die Forschungs- und Sammlungsbemühungen von Adil und Tatjana Zulfikarpašić schrittweise entstanden ist. Inhaltlich geht das Archiv über den Rahmen familiärer und persönlicher Sammlungen hinaus und gewährt Einblicke in die historischen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten Bosniens und der Herzegowina – von der mittelalterlichen Periode bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Mit der Gründung des Bosniakischen Instituts 1998 in Zürich und seiner Verlagerung nach Sarajevo im Jahr 2001 wurde das Archiv, ebenso wie alle anderen Sammlungen, als integraler Bestandteil des Instituts eingegliedert. Dadurch wurde eine institutionelle Verwaltung der Sammlung in Bezug auf ihre Erfassung, Verarbeitung und den Schutz sichergestellt sowie ihre Zugänglichkeit für wissenschaftliche Forschungszwecke ermöglicht.

Archivbestand

Der Archivbestand ist in sechs Hauptsammlungen unterteilt: Sammlung Bosnien, Sammlung Acta Turcica, Sammlung Sozialistisches Jugoslawien 1945–1991, Sammlung Emigrantika 1946–1990, Sammlung Fotografien, Postkarten und Auszeichnungen, Persönliche und familiäre Archivbestände. Die Archivsammlungen wurden von Adil Zulfikarpašić während der Sammlungstätigkeit benannt, während die persönlichen und familiären Archivbestände nach den Namen der jeweiligen Besitzer des schriftlichen Nachlasses benannt wurden. Der Archivbestand ist über analytische und summarisch-analytische Inventare durchsuchbar. Ein Teil des Bestands ist gemäß der Entscheidung des Gründers Adil Zulfikarpašić nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Neben dem summarisch-analytischen Inventar veröffentlichte das Institut im Jahr 2020 den Leitfaden durch das Archiv des Bosniakischen Instituts – Stiftung Adil Zulfikarpašić, der auch als E-Book verfügbar ist (siehe im Webportal unter „Kataloge/Sammlungssuche“).

Erweiterung des Bestands

Der Großteil des Archivbestands entstand während der Zeit, in der das Institut in Zürich tätig war, durch die Bemühungen und das Engagement von Adil Zulfikarpašić. Seit der Eröffnung des Instituts in Sarajevo wird der Bestand kontinuierlich durch Ankäufe und Schenkungen erweitert – von einzelnen Dokumenten und Archivalien bis hin zu vollständigen oder fragmentarischen Familien- und Themensammlungen.

KONTAKT

Bosniakische Institut - Adil Zulfikarpašić Stiftung

Mula Mustafe Bašeskije 21

71000 Sarajevo, Bosnien und Herzegowina

+387 33 279 800, +387 33 279 777

info@bosnjackiinstitut.ba

biblioteka@bosnjackiinstitut.ba

ARBEITSZEIT

Montag - Freitag

08:00 - 16:00

BIBLIOTHEK

Montag - Freitag

09:00 - 16:00

BESUCHE

Montag - Freitag

09:00 - 16:00

GEFÜHRTE GRUPPENBESICHTIGUNGEN

Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail

© 2024 Bosniakische Institut, alle Rechte vorbehalten.