ABTEILUNGEN UND SAMMLUNGEN

BOSNIKA

Der bedeutendste Teil der Bibliothek ist die Abteilung Bosnika, in der Materialien über Bosnien und Herzegowina gesammelt und bearbeitet werden. Sie enthält Veröffentlichungen über die Geschichte und Kulturgeschichte der Bosniaken und anderer Völker Bosnien und Herzegowinas. Hier wurde sorgfältig Material von den ersten bosnisch-herzegowinischen Druckwerken, Zeitungen und Zeitschriften gesammelt, von Ljubušak und Bašagić bis hin zu modernen Ausgaben.

Diese Abteilung besitzt auch eine reiche Sammlung von Reiseberichten über Bosnien und Herzegowina in verschiedenen Sprachen, die einen wichtigen historiografischen und ethnografischen Überblick über Bosnien und Herzegowina vom 17. Jahrhundert bis heute bieten.

Im Rahmen der Bosnika-Abteilung gibt es auch eine Sammlung alter und seltener Bücher, die mehr als 4000 Bibliothekseinheiten aus dem 14. bis 19. Jahrhundert umfasst. Einige von ihnen sind: Übersicht der Antiquitäten der bosnischen Provinz Epitome vetustatum Bosnensis provinciae des Franziskaners Filip Lastrić, veröffentlicht in Ancona 1776; das Buch über die Geschichte Bosniens De regno Bosniae ejusque interitu narratio historica von 1781, veröffentlicht in Venedig, von Pruentio Narentino (Luka Vladimirović); und das Werk des Franziskaners Franje Galvinić Origine della provincia Bosna-Croatia von 1648 über die Geschichte Bosniens und seiner Herrscher.

Der Wert und die Seltenheit der Bosnika-Abteilung wurden von vielen Forschern aus Bosnien und dem Ausland erkannt, die für ihre Forschungen größtenteils auf die Sammlungen dieser Abteilung zurückgreifen.

Neben der grundlegenden Unterteilung in thematische Bereiche gibt es in der Bosnika-Abteilung auch mehrere Sammlungen.

Die Sammlung Bogumili vereint Quellen, die sich mit der historischen Problematik des mittelalterlichen Erbes Bosnien und Herzegowinas befassen und stellt eines der attraktivsten Forschungsgebiete dar: Kunst aus dieser Zeit, die sich in den künstlerischen Schöpfungen auf den stećci (mittelalterliche Grabsteine) ausdrückt, religiöse Lehren und besondere Bräuche sind nur einige der faszinierenden Aspekte des bogumilischen Erbes. Die Sammlung besteht aus polemischer und kritischer Literatur zur bogumilischen Problematik sowie zu den Katharern, Albigensern, Patarenen, den Kreuzzügen und der Inquisition und stellt eine große Herausforderung für viele Forscher dar.

Ein wichtiges Ereignis in der Geschichte Bosnien und Herzegowinas ist die agrarische Frage. Um dieses historische Ereignis zu erforschen, wurde die Sammlung Agrarische Reform gebildet, die Veröffentlichungen zur Agrarreform im Königreich Jugoslawien und der SFRJ umfasst, mit besonderem Augenmerk auf Bosnien und Herzegowina sowie die Bosniaken.

Das Material über die Kriegsereignisse und die Aggression gegen Bosnien und Herzegowina wurde aufgrund seiner großen Bedeutung in eine separate Sammlung Krieg 1991-1995 aufgenommen. Diese Sammlung besteht aus verschiedenen Arten von Veröffentlichungen, die sich größtenteils mit der Aggression gegen Bosnien und Herzegowina befassen. Sie enthält Monografien und periodische Ausgaben, die in Bosnien und im Ausland im Zeitraum von 1992 bis 1995 veröffentlicht wurden. Es gibt jedoch auch Ausgaben, die sich mit den politischen Ereignissen und dem Krieg in Slowenien, Kroatien, Kosovo und allgemein im ehemaligen Jugoslawien von 1990 bis 1999 befassen.

Eine der Sammlungen, die mit dem Ziel gebildet wurde, das Studium der gesellschaftlichen, politischen und interethnischen Beziehungen sowie der Verbindung Bosniens und Herzegowinas mit anderen Ländern auf dem Balkan zu fördern, ist die Sammlung Balkanika. Sie besteht aus Veröffentlichungen, die sich mit dem geografischen Gebiet des Balkans in der Geschichte auf verschiedenen slawischen und anderen Fremdsprachen befassen.

Die Sammlung Emigrantika stellt eine einzigartige Sammlung von Veröffentlichungen über die Emigration seit den frühesten Zeiten der organisierten Emigration der südslawischen Völker bis heute dar. Diese seltene Sammlung enthält die meisten Veröffentlichungen, die die kroatische, serbische und bosniakische Emigration weltweit während der 45 Jahre der kommunistischen Herrschaft in Jugoslawien sowie Veröffentlichungen aus früheren Perioden veröffentlicht hat. Sie ist in kroatische, serbische, bosniakische, slowenische, mazedonische und jugoslawische Emigrantika unterteilt. Beispiele hierfür sind: die bosniakische Emigrantenzeitschrift Bosanski pogledi, herausgegeben von Adil Zulfikarpašić und Dr. Smail Balić in den 1950er und 1960er Jahren; sowie Zeitschriften der kroatischen, serbischen, slowenischen und jugoslawischen Emigration wie Hrvatska revija, Danica, Naša reč, The South Slav Journal, Svobodna Slovenija usw. Die Sammlung wird weiterhin mit Ausgaben aus der heutigen bosnisch-herzegowinischen Diaspora ergänzt. Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Bosniakischen Nationalgemeinschaft und der Kulturgesellschaft der Bosniaken Kroatiens Preporod in Zagreb sowie dem Bosniakischen Kulturverband Sloweniens wird die Bibliothek regelmäßig mit Ausgaben der Bosniaken aus Kroatien und Slowenien sowie Zeitschriften wie Behar, Preporod Journal und Bošnjakergänzt.

Im Rahmen der Bosnika-Abteilung wurden auch die Sammlungen Judaica und Sandžak gebildet. Judaica umfasst Veröffentlichungen über die Geschichte, Kulturgeschichte, Zivilisation, Religion und Identität der Juden in Bosnien und Herzegowina sowie weltweit. Die Sammlung Sandžak besteht aus verschiedenen Werken über den Sandžak sowie Werken von Autoren aus dem Sandžak.

Periodische Veröffentlichungen (Zeitschriften, Zeitungen, Kalender, Jahrbücher) sind in einer speziellen Sammlung Bosanska periodika zusammengefasst. Diese Sammlung umfasst periodische Veröffentlichungen seit 1850 bis heute und enthält viele Titel der bosnisch-herzegowinischen Presse, wie Bosanski prijatelj, Bosanski vjestnik, Salmame-i Vilayet-i Bosna, Bošnjak, Bosnischer Bote, Behar, Bosanska Vila, Gajret, Nada, Literarna štampa, Izraz, Historijska traganja, Znakovi vremena usw.

KROATIKA UND SERBIKA

Die Abteilungen Kroatika und Serbika enthalten Veröffentlichungen über die Geschichte, Tradition, Sprache, Kultur und Kunst von Kroatien und Serbien. Unter den zahlreichen Titeln, sowohl belletristischer als auch wissenschaftlicher Literatur und Periodika, finden sich Dokumente wie Slavorum Merdionalium aus dem frühen 19. Jahrhundert, Zeitschriften wie Vijenac, Hrvatsko kolo, Croatia Sacra, Ausgaben der Jugoslawischen Akademie der Wissenschaften und Künste, der Kroatischen Akademie der Wissenschaften und Künste, der Serbischen Gelehrten Gesellschaft, der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie mehrere Sammlungen wie: Sammlung Miroslav Krleža, Bleiburg, Ante Starčević, Vuk Stefanović Karadžić usw. Ein besonderes Augenmerk der Abteilung Kroatika liegt auf der Sammlung Nakladnog zavoda Globus, die aus 300 Bibliothekseinheiten besteht und der Bibliothek des Bosniakischen Instituts im Jahr 2007 geschenkt wurde.

JUGOSLAVIKA

Die Abteilung Jugoslavika sammelt Materialien über das Königreich SHS, das Königreich Jugoslawien, die FNRJ und die SFRJ und umfasst den Zeitraum von 1918 bis 1992. Innerhalb der Abteilung wurden auch mehrere Sammlungen gebildet, wie: Sozialismus, Marxismus, Kommunismus, die Kommunistische Partei Jugoslawiens, die Sammlung Josip Broz Tito, Edvard Kardelj, Vladimir Dedijer, Lenin, Stalin usw.

ISLAMIKA

Die Abteilung Islamika umfasst zahlreiche Werke aus der Geschichte, Kultur, Kunst, Religion, Recht, Literatur und Politik der islamischen Welt, die in Englisch, Französisch, Deutsch, Arabisch, Türkisch, Persisch und anderen Sprachen verfasst wurden. Sie enthält mehrbändige Sammlungen des Koran und der Tafsir, Hadith, der Geschichte des Islam, islamischer Kultur, islamischen Gesetzes und anderer islamischer Disziplinen von Autoren wie Taberi, Ibn Sina, Razi, Gazali, Ibn Rushd, Biruni, Maverdi usw.

Die Ausgaben des Instituts für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften an der Johann W. Goethe-Universität in Frankfurt haben einen besonderen Platz in dieser Abteilung.

Ein herausragendes Merkmal der Abteilung Islamika ist die reiche Sammlung von Faksimiles von Manuskripten, Unikaten und Raritäten klassischer orientalischer Werke aus Bagdad, Marokko, Ägypten und anderen Zentren der islamischen Welt des Mittelalters, die soziale und naturwissenschaftliche Themen behandeln und vom Institut für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften an der Johann W. Goethe-Universität in Frankfurt herausgegeben wurden. Diese Sammlung wird von Dr. Fuat Sezgin, dem Gründer und Direktor des Instituts, und einem bekannten deutschen Orientalisten gepflegt.

TURKIKA

Zahlreiche Werke und Veröffentlichungen aus dem Bereich der türkischen Geschichte, Politik, Recht, Literatur, Kultur und Kunst befinden sich in der Abteilung Turkika. Das Material umfasst den historischen Zeitraum vom Beginn des Osmanischen Reiches bis zur modernen Geschichte der Republik Türkei, mit Werken von Autoren wie Halil Inalcik, Joseph von Hammer, Bernard Lewis, Nurhan Atasoy usw. Besonders hervorzuheben ist das Material, das sich auf die osmanische Herrschaft in Bosnien und Herzegowina und auf dem Balkan bezieht, sowohl von einheimischen als auch von ausländischen Autoren.

ABTEILUNG ENZYKLOPÄDIEN, LEXIKA UND WÖRTERBÜCHER

Die Abteilung Enzyklopädien, Lexika und Wörterbücher umfasst 2000 Bibliothekseinheiten in verschiedenen Sprachen. Die Abteilung besitzt auch eine reiche Sammlung von geografischen und historischen Atlanten sowie regionalen Monografien aus der ganzen Welt. Aus der Sammlung allgemeiner und fachspezifischer Enzyklopädien und Lexika sind einige Titel hervorzuheben: Bertelsmann Lexikon, Der Grosse Herder, Encyclopedia Britannica, Encyclopedia Americana, Der Grosse Brockhaus, Mayer's Enzyklopädisches Lexikon, Collier's Encyclopedia, Das Neue Duden Lexikon usw.

KONTAKT

Bosniakische Institut - Adil Zulfikarpašić Stiftung

Mula Mustafe Bašeskije 21

71000 Sarajevo, Bosnien und Herzegowina

+387 33 279 800, +387 33 279 777

info@bosnjackiinstitut.ba

biblioteka@bosnjackiinstitut.ba

ARBEITSZEIT

Montag - Freitag

08:00 - 16:00

BIBLIOTHEK

Montag - Freitag

09:00 - 16:00

BESUCHE

Montag - Freitag

09:00 - 16:00

GEFÜHRTE GRUPPENBESICHTIGUNGEN

Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail

© 2024 Bosniakische Institut, alle Rechte vorbehalten.