ÜBER DIE BIBLIOTHEK

Bibliothek – der bedeutendste Bestand des Instituts

Die Bibliothek des Bosniakischen Instituts stellt ein einzigartiges Beispiel der kulturellen Tradition Bosnien und Herzegowinas dar. Die langjährige Sammlung und Klassifizierung von Materialien durch Adil Zulfikarpašić und seine Ehefrau Tatjana Zulfikarpašić haben zu einer wertvollen Sammlung geführt, die heute einen besonderen Wert besitzt und einen dauerhaften Beitrag zur Förderung der bosnisch-herzegowinischen Kultur und Zivilisation leistet.

Die Bibliothek umfasst mehr als 250.000 bibliothekarische Einheiten und Quellen zur Erforschung der Geschichte Bosnien und Herzegowinas sowie der Kultur des Balkans. Sie bietet hervorragende Möglichkeiten für wissenschaftliche Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Zudem verfügt sie über eine umfangreiche Sammlung von 3.000 Titeln periodischer Publikationen. Der Hauptbestand besteht aus Publikationen zur Kulturgeschichte der Bosniaken und ihren Verbindungen zu anderen südslawischen Völkern.

Die Bibliothek ist in mehrere Abteilungen unterteilt: Bosnika, Serbika, Kroatika, Jugoslavika, Balkanika, Islamika, Turkika, Archivmaterial sowie die Abteilung für Enzyklopädien, Lexika und Wörterbücher.

Von besonderer Bedeutung sind die Sondersammlungen, darunter orientalische Manuskripte, alte und seltene Bücher, eine kartografische Sammlung sowie eine Sammlung von Postkarten.

In der Sammlung alter und seltener Bücher finden sich Werke wie die erste ungarische Bibelübersetzung Szent Biblia” aus dem Jahr 1590, "Chronologia praecipuorum universi orbis imperiorum" des Autors Marcus Zeurius van Boxhorn aus dem Jahr 1677 sowie "Historia Saracenica" des Autors Al-Makin aus dem Jahr 1625, basierend auf dem Werk des persischen Schriftstellers Al-Tabari. "Historia Saracenica" ist die erste Übersetzung eines arabischen Textes jener Zeit, ins Lateinische übertragen von Thomas Erpenius (Thomas Van Erpe).

Jährlich wächst der Bestand der Bibliothek um etwa 3.500 bibliothekarische Einheiten durch Käufe, Schenkungen und den Austausch von Büchern mit zahlreichen verwandten Institutionen im In- und Ausland. Es werden regelmäßig die neuesten Ausgaben aus den Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften erworben, und der Bestand an alten und seltenen Veröffentlichungen wird kontinuierlich ergänzt.

Ein bedeutender Teil des Bestandes besteht aus privaten Bibliotheken renommierter Wissenschaftler wie Dr. Smail Balić, Dr. Dušanka Bojanić-Lukač, Prof. Muhamed Hadžijahić, Prof. Dr. Muhsin Rizvić und anderer. Ebenso wertvoll sind geschenkte private Sammlungen von Alija Širbegović, Hifzija Suljkić, Ašida Čaušević, Amila Mulabegović, Derviš Kurtović, Enes und Munevera Baš, Silvana Voljevica Čengić, Halid Kuburović, Šefket Arslanagić und vielen weiteren.

Die Bestände der Bibliothek stehen allen interessierten Bürgern, Wissenschaftlern, Forschern und Studierenden aus Bosnien und Herzegowina sowie aus dem Ausland zur Verfügung. Sie sind im EOS-Websystem erfasst und können über den Online-Katalog der Website des Bosniakischen Instituts durchsucht werden. Über den Bibliothekskatalog können registrierte Nutzer Online-Reservierungen für Titel vornehmen sowie auf Artikel und andere Publikationen zugreifen, die im Volltext mit freiem Zugang zur Verfügung stehen und mit dem Katalog des Bosniakischen Instituts verknüpft sind.

KONTAKT

Bosniakische Institut - Adil Zulfikarpašić Stiftung

Mula Mustafe Bašeskije 21

71000 Sarajevo, Bosnien und Herzegowina

+387 33 279 800, +387 33 279 777

info@bosnjackiinstitut.ba

biblioteka@bosnjackiinstitut.ba

ARBEITSZEIT

Montag - Freitag

08:00 - 16:00

BIBLIOTHEK

Montag - Freitag

09:00 - 16:00

BESUCHE

Montag - Freitag

09:00 - 16:00

GEFÜHRTE GRUPPENBESICHTIGUNGEN

Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail

© 2024 Bosniakische Institut, alle Rechte vorbehalten.