ORIENTALISCH-ISLAMISCHE HANDSCHRIFTEN

Die orientalisch-islamischen Manuskripte des Bosniakischen Instituts – Stiftung Adil Zulfikarpašić stellen einen wertvollen Beitrag zum gesamten handschriftlichen Erbe Bosnien und Herzegowinas dar. Als Liebhaber des geschriebenen Wortes und leidenschaftlicher Sammler hat der Gründer des Instituts, Adil Zulfikarpašić, mit großer Sorgfalt, Hingabe, Geschick und Liebe eine Sammlung von Manuskripten zusammengetragen – parallel zur Bildung weiterer Sammlungen innerhalb des Bosniakischen Instituts.

Die Sammlung entstand schrittweise, von einzelnen handschriftlichen Kodizes bis hin zur Übernahme ganzer Kollektionen. Einen besonders bedeutenden Beitrag zur Entstehung der Sammlung leistete die Eingliederung mehrerer größerer und wichtiger Kollektionen, darunter Manuskripte der Familie Sikirić aus Oglavak bei Fojnica, von Sulejman Hafiz aus Prizren, Ahmed ef. Hodžić aus Tešanj, die Handschriftensammlung aus der Bibliothek von Dr. Dušanka Bojanić, die durch eine Schenkung von Alija Širbegović in den Besitz des Instituts gelangte, sowie Werke von Seid Strika und anderen.

Das Bosniakische Institut besitzt heute insgesamt 1.086 handschriftliche Kodizes mit 1.662 Werken, die auf Arabisch, Persisch, Osmanisch-Türkisch und Bosnisch verfasst sind und aus der gesamten islamischen Welt stammen – aus dem Zeitraum vom 14. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Sammlung umfasst Werke aus allen wissenschaftlichen Disziplinen, die für bedeutende Manuskriptsammlungen üblich sind, sowohl in Bosnien als auch weltweit. Dazu gehören Werke des islamischen Rechts, der Ritualwissenschaft, Abschriften des Korans und einzelner seiner Teile, Koran-Kommentare, Hadith-Sammlungen, Sammlungen rechtlicher Entscheidungen (Fatwas), Gebete (Duas), grammatikalische und lexikographische Werke sowie Lehrbücher für das Erlernen orientalischer oder der bosnischen Sprache. Darüber hinaus enthält die Sammlung eine bedeutende Anzahl literarischer Werke in Prosa und Versform, Medschmuen(Sammlungen verschiedenartiger Texte), historische Chroniken sowie Werke aus dem Bereich der exakten Wissenschaften (Mathematik, Pharmakologie, Astronomie u. a.). Besonders bedeutsam sind Werke bosniakischer Autoren sowie Manuskripte, die durch ihren Entstehungsort oder Abschreiber mit Bosnien in Verbindung stehen.

Zum Schutz dieses einzigartigen, authentischen und seltenen schriftlichen Erbes arbeitet das Institut seit über dreißig Jahren systematisch an dessen Sammlung und Erhaltung sowie an der Zugänglichkeit für Forscher und Wissenschaftler im In- und Ausland. Der gesamte Handschriftenbestand wurde katalogisiert und in drei Bänden des Katalogs arabischer, persischer, türkischer und bosnischer Handschriften aus der Sammlung des Bosniakischen Instituts veröffentlicht, fast vollständig digitalisiert, konserviert und teilweise restauriert.

KONTAKT

Bosniakische Institut - Adil Zulfikarpašić Stiftung

Mula Mustafe Bašeskije 21

71000 Sarajevo, Bosnien und Herzegowina

+387 33 279 800, +387 33 279 777

info@bosnjackiinstitut.ba

biblioteka@bosnjackiinstitut.ba

ARBEITSZEIT

Montag - Freitag

08:00 - 16:00

BIBLIOTHEK

Montag - Freitag

09:00 - 16:00

BESUCHE

Montag - Freitag

09:00 - 16:00

GEFÜHRTE GRUPPENBESICHTIGUNGEN

Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail

© 2024 Bosniakische Institut, alle Rechte vorbehalten.