SCHMUCK

Schmuck war ein wesentlicher Bestandteil der Frauenbekleidung. Neben dem materiellen Wert, da der Schmuck aus Gold und Silber gefertigt wurde, stellte er auch ein Statussymbol dar. So wurde unterschiedlicher Schmuck für städtische und ländliche Bevölkerung, für Reiche sowie für Menschen mit geringeren finanziellen Mitteln hergestellt. Der Schmuck wurde von Schmuckhandwerkern gefertigt, die sich auf die Herstellung verschiedener Schmuckarten spezialisierten. So gab es Handwerker, die sich nur auf Filigranschmuck spezialisierten, solche, die ländlichen oder städtischen Schmuck herstellten, und nach der Ankunft der österreichisch-ungarischen Verwaltung wurde die Schmuckherstellung mit Edelsteinen eine zusätzliche Spezialität einiger Handwerker.

Obwohl vielfältig, beherbergt die Schmucksammlung des Bošnjački Instituts – der Stiftung Adil Zulfikarpašić eine große Anzahl von Gürteln mit Paftas (dekorative Schnallen für Gürtel) sowie die Paftas selbst, die aus Silber in der Filigrantechnik, der Schmiedetechnik sowie aus vollständig aus Bernstein gefertigten Paftas hergestellt wurden. Die Filigrantechnik wurde häufig angewendet und bestand aus dem Verflechten von dünnen und dicken Drähten zu einer zuvor geformten Struktur des Objekts. Innerhalb dieser Form wurde der Raum durch verschiedene Kombinationen von miteinander verflochtenen Draht aus Gold und Silber ausgefüllt.

Die Paftas sind meistens in Form von Schleifen oder geometrischen Formen gestaltet, kombiniert mit Gürteln aus Samt oder Satin, oder es gab Gürtel, die vollständig aus Silber gefertigt wurden. Einige sind mit Halbedelsteinen und dekorativen Glassteinen geschmückt, und die meisten wurden zusätzlich mit der Technik der Granulierung bearbeitet. Die Gürtel wurden über das "anterija" getragen, und oft wurde der Gürtel aus dem gleichen Stoff wie das "anterija" hergestellt, auf den dann die Pafta gesetzt wurde. Gürtel mit Paftas wurden auch zusammen mit "dimije" oder "kat kaljine" getragen.

 Alle Sammlungen sind inventarisiert und aufgelistet und Kataloge sind auf Anfrage erhältlich.

KONTAKT

Bosniakische Institut - Adil Zulfikarpašić Stiftung

Mula Mustafe Bašeskije 21

71000 Sarajevo, Bosnien und Herzegowina

+387 33 279 800, +387 33 279 777

info@bosnjackiinstitut.ba

biblioteka@bosnjackiinstitut.ba

ARBEITSZEIT

Montag - Freitag

08:00 - 16:00

BIBLIOTHEK

Montag - Freitag

09:00 - 16:00

BESUCHE

Montag - Freitag

09:00 - 16:00

GEFÜHRTE GRUPPENBESICHTIGUNGEN

Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail

© 2024 Bosniakische Institut, alle Rechte vorbehalten.