
STICKEREI UND WEBEN

Bekannt für ihre Fertigkeit im Sticken und Weben haben bosnisch-herzegowinische Frauen außergewöhnliche Beispiele von bestickten und gewebten Gegenständen geschaffen, die einen praktischen Wert in Haushalten haben und auch heute noch erschaffen. Berühmt für ihre außergewöhnliche Fantasie bei der Auswahl von Motiven, die oft symbolische Botschaften tragen, aber auch für ihre Fertigkeit in der Herstellung und Kenntnis der Stick- und Webtechniken, haben bosnisch-herzegowinische Frauen Gegenstände geschaffen, unter denen sich auch einige mit künstlerischem Wert finden lassen.
Mahrame, Handtücher, Čevrme, Učkuri, Bošče, Jambezi und Vorhänge sind Teil der ethnologischen Sammlung des Bosniakischen Instituts – Stiftung Adila Zulfikarpašića. Goldstickerei, Vollstickerei, Stickerei auf „Zahl“, Webtechniken wie „Pirlit“, „Uzvod“ und andere sind nur einige der Stick- und Webtechniken, die wir in dieser Sammlung sehen können.
Vegetabile Motive sind am häufigsten in der Stickerei und im Weben zu finden, daneben gibt es auch geometrische Motive. Etwas seltener, aber dennoch gelegentlich anzutreffen, sind zoomorphe Motive, vor allem Darstellungen von Pfauen, Vögeln, Drachen und mythologischen Kreaturen, sehr selten auch Fische. Ein beliebtes, aber gleichzeitig seltenes Motiv ist auch die Moschee. Wahrscheinlich die am meisten geschätzte Art der Stickerei ist die Goldstickerei. Es handelt sich um eine Art der Verzierung von Textilien mit Gold-, vergoldetem oder Silberdraht auf verschiedenen Untergründen. Die am häufigsten verwendeten Arbeitstechniken waren: Durchziehen, Bejberek und Razvaruša. Die Auswahl der verwendeten Motive ist zahlreich. Fast alle Gegenstände wurden aus handgewebtem, Baumwollstoff, Beza, der auf einem engen Webstuhl gewebt wurde, gefertigt.
Die Bildung dieser ethnologischen Sammlung ist größtenteils das Ergebnis jahrelanger systematischer Käufe und Sammlungen von Gegenständen durch Adil und Tanja Zulfikarpašić, die Gründer des Bosniakischen Instituts – Stiftung Adila Zulfikarpašića. Ein Teil der Sammlung wurde durch Spenden von Einzelpersonen gebildet, die die Bedeutung der Institution erkannten, die kulturelle Werte des Volkes in Bosnien und Herzegowina fördert.
Auf diese Weise wurden in einer Institution Gegenstände der materiellen Kultur, Archivdokumente, eine Bibliothek und andere bedeutende Artefakte aufbewahrt, durch die bestimmte Elemente des kulturellen Identitäts der Menschen, die über Jahrhunderte in dieser Region lebten, identifiziert und festgestellt werden können.
-
SCHMUCK
-
METALLGESCHIRR
-
HOLZGESCHNITZTE MÖBEL
-
STICKEREI UND WEBEN
-
WAFFE
Alle Sammlungen sind inventarisiert und aufgelistet und Kataloge sind auf Anfrage erhältlich.
KONTAKT
Bosniakische Institut - Adil Zulfikarpašić Stiftung
Mula Mustafe Bašeskije 21
71000 Sarajevo, Bosnien und Herzegowina
+387 33 279 800, +387 33 279 777
info@bosnjackiinstitut.ba
biblioteka@bosnjackiinstitut.ba
ARBEITSZEIT
Montag - Freitag
08:00 - 16:00
BIBLIOTHEK
Montag - Freitag
09:00 - 16:00
BESUCHE
Montag - Freitag
09:00 - 16:00
GEFÜHRTE GRUPPENBESICHTIGUNGEN
Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail
© 2024 Bosniakische Institut, alle Rechte vorbehalten.