RARITÄTEN

Altes und seltenes Buch

Eine der besonderen und wertvollen Sammlungen innerhalb der Spezialkollektionen der Bibliothek des Bosniakischen Instituts ist die Sammlung alter und seltener Bücher. Diese umfasst etwa 5000 Publikationen, die zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert gedruckt wurden. Diese Titel sind nicht nur wegen ihres Alters wertvoll, bedeutend und besonders, sondern auch aufgrund ihres interessanten Inhalts, ihrer Übersetzungen, ihrer speziellen Ausgaben und ihrer Seltenheit.

In dieser Sammlung befinden sich Werke ausländischer und einheimischer Autoren, geschrieben in verschiedenen Sprachen, darunter Latein, Arabisch, Deutsch, Französisch und Ungarisch. Hier lassen sich interessante und seltene Werke aus verschiedenen Bereichen finden: religiöse, reiseliterarische und historische Werke, aber auch Schriften aus den Bereichen Recht, Linguistik sowie der Botanik und Zoologie. Besonders bemerkenswert ist, dass sich in dieser Sammlung einige der ältesten gedruckten Bücher nach den Inkunabeln des 16. Jahrhunderts befinden.

Einige der alten und seltenen Ausgaben ausländischer Autoren, die unbedingt erwähnt werden sollten, sind die erste Übersetzung der Bibel ins Ungarische, Szent Biblia aus dem Jahr 1590, Chronologia praecipuorum universi orbis imperiorum von Marcus Zuerius van Boxhorn aus dem Jahr 1677 sowie Historia Saracenica, ein Werk von Al-Makin aus dem Jahr 1625, das auf den persischen Schriftsteller Al-Tabari zurückgeht. Historia Saracenica stellt die erste Übersetzung eines arabischen Textes dieser Zeit dar, wobei die lateinische Version von Thomas Erpenius (Thomas Van Erpe) übersetzt wurde.

Im Rahmen der Sammlung Bosnika befindet sich der größte Teil der alten und seltenen Bücher.

Eines dieser Werke ist Pregled starina bosanske provincije – Epitome vetustatum Bosnensis provinciae, verfasst vom Franziskaner Filip Lastrić und veröffentlicht in Ancona im Jahr 1776. Dieses Werk befasst sich mit der bosnischen Provinz, ihrer Entstehung, ihrer Zusammensetzung, den Privilegien und Schenkungen, die sie erhielt, den zerstörten Klöstern, den Listen der Vikare, Provinziale und Bischöfe sowie mit Bosnien und den bosnischen Königen. Das Buch ist auch deshalb bedeutsam, weil Filip Lastrić durch dieses Werk als einer der Begründer der modernen bosnischen Historiografie gilt.

Erwähnenswert ist auch das Werk des Franziskaners Franjo Galvinić, Origine della provincia Bosna-Croatia aus dem Jahr 1648, das die Geschichte Bosniens und seiner Herrscher behandelt, sowie De regno Bosniae ejusque interitu narratio historica aus dem Jahr 1781, das in Venedig von Pruentius Narentinus (Luka Vladimirović) veröffentlicht wurde. De regno Bosniae ejusque interitu narratio historica beschreibt das bosnische Königreich, das Adelsverzeichnis und die Herkunft der Familie Vladimirović. Der Autor, der Franziskaner Luka Vladimirović (1718–1788), gehört zu den ersten Schriftstellern über das bosnische Königreich.

Diese wertvolle Sammlung entstand durch die sorgfältige und langjährige Sammlungstätigkeit von Adil Zulfikarpašić und seiner Ehefrau Tatjana. Heute ist sie als Teil der Bibliothek des Bosniakischen Instituts ein bedeutender Bestandteil des bosnisch-herzegowinischen Kulturerbes.

Das Material aus dieser Sammlung wurde im EOS-Websystem erfasst und kann über unseren Online-Katalog durchsucht werden.

Ein Teil dieses Materials ist in voller Textversion im freien Zugang verfügbar und mit dem Online-Katalog der Bibliothek des Bosniakischen Instituts verknüpft.

KONTAKT

Bosniakische Institut - Adil Zulfikarpašić Stiftung

Mula Mustafe Bašeskije 21

71000 Sarajevo, Bosnien und Herzegowina

+387 33 279 800, +387 33 279 777

info@bosnjackiinstitut.ba

biblioteka@bosnjackiinstitut.ba

ARBEITSZEIT

Montag - Freitag

08:00 - 16:00

BIBLIOTHEK

Montag - Freitag

09:00 - 16:00

BESUCHE

Montag - Freitag

09:00 - 16:00

GEFÜHRTE GRUPPENBESICHTIGUNGEN

Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail

© 2024 Bosniakische Institut, alle Rechte vorbehalten.